Mantelfläche
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mantelfläche — Als Mantelfläche (auch: Hüllfläche) bezeichnet man die Oberfläche eines Volumens, das durch Rotation eines Graphen einer Funktion um eine Koordinatenachse entsteht (Nicht Rotationskörper wie Pyramide, Prisma etc. werden gesondert betrachtet →… … Deutsch Wikipedia
Kegelstumpf — ist in der Geometrie die Bezeichnung für einen speziellen Rotationskörper. Ein Kegelstumpf entsteht dadurch, dass man von einem geraden Kreiskegel parallel zur Grundfläche einen kleineren Kegel abschneidet. Dieser kleinere Kegel wird als… … Deutsch Wikipedia
Doppelkegel — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Formeln 3 Beweise 3.1 Volumen 3.2 Mantelfläche … Deutsch Wikipedia
Drehkegel — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Formeln 3 Beweise 3.1 Volumen 3.2 Mantelfläche … Deutsch Wikipedia
Kegelmantel — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Formeln 3 Beweise 3.1 Volumen 3.2 Mantelfläche … Deutsch Wikipedia
Konisch — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Formeln 3 Beweise 3.1 Volumen 3.2 Mantelfläche … Deutsch Wikipedia
Kegel (Geometrie) — Ein (endlicher) Kegel ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten runden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt (Spitze bzw. Apex) außerhalb der Ebene verbindet. Das Flächenstück… … Deutsch Wikipedia
Schiefer Ellipsenkegel — Der schiefe Ellipsenkegel (englisch: oblique cone) ist eine Verallgemeinerung des schiefen Kreiskegels; seine Grundfläche ist eine Ellipse mit entsprechenden Halbachsen a und b. Die Spitze S des Schiefkegels braucht nicht über dem Ellipsenzentrum … Deutsch Wikipedia
Hohlzylinder — Kreiszylinder Prismen sind auch Zylinder im allgemeinen Sinne … Deutsch Wikipedia
Kreiszylinder — Prismen sind auch Zylinder im allgemeinen Sinne … Deutsch Wikipedia